zurück
29. NZW – Hamburg
(29. – 30. Januar 2021)
Der 29. NZW-virtuell – intensive Fortbildung mit Abstand
Freitag, den 29.01.2021 - NZW Kolleg |
---|
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Referent |
Ort |
|
08:30-09:00 |
State of the Art der häufigsten Tumorerkrankungen - Pankreaskarzinom |
Prof. Dr. Dirk Arnold | Hamburg |
|
|
09:00-09:30 |
State of the Art der häufigsten Tumorerkrankungen - Magen- und Ösophaguskarzinom |
PD Dr. Alexander Stein | Hamburg |
|
|
09:30-10:00 |
Aktuelle Aspekte in der medikamentösen Therapie des Mammakarzinoms |
Prof. Dr. Volkmar Müller | Hamburg |
|
Info» |
10:00-10:30 |
State of the Art der häufigsten Tumorerkrankungen - Lungenkarzinom |
Dr. Claas Wesseler | Hamburg |
|
|
Freitag, den 29.01.2021 - Hauptprogramm |
---|
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Referent |
Ort |
|
11:00-11:30 |
Begrüßung |
Klaus Meier | Soltau | Prof. Dr. Niels Eckstein | Pirmasens |
|
|
11:20-11:30 |
Grußwort der Apothekerkammer Hamburg |
|
|
11:30-12:30 |
Berufspolitisches Forum Perspektiven onkologisch-pharmazeutischer Versorgung in Zeiten von Covid und Apothekenstärkungsgesetz |
Dr. Constanze Püschel | Berlin |
|
|
12:30-13:30 |
Wie stellen wir uns für die Zukunft auf? |
Dr. Annette Freidank | Fulda | Franziska Ockert-Schön | Braunau am Inn | Dr. Tilman Schöning | Heidelberg |
|
|
13:30-14:30 |
„Aktive Pause“ – Yoga am DGOP-Stand & virtuelle Industrieausstellung |
|
Info» |
14:30-15:15 |
Flächendeckende Patientenversorgung in der Onkologie - Wege zu einer besseren Versorgung |
Prof. Dr. Andrew Ullmann | Berlin |
|
|
15:15-16:00 |
Publikationen 2020 – das muss der Onkologische Pharmazeut gelesen haben |
Prof. Dr. Hans-Peter Lipp | Tübingen |
|
Info» |
16:00-16:45 |
Pause & virtuelle Industrieausstellung |
|
|
16:45-17:30 |
Balintgruppen für Apotheker – ein neues Pharmakon? |
PD Dr. Günther Bergmann | Heidelberg |
|
Info» |
17:30-18:15 |
My Survival Story - Die Kraft von authentischen Geschichten. |
Dr. Martin Inderbitzin | Zürich |
|
Info» |
Freitag, den 29.01.2021 - Workshops |
---|
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Referent |
Ort |
|
11:00-13:00 |
A - Interaktiv: Was Sie schon immer mal zu Zytostatika fragen wollten |
|
Info» |
11:00-13:00 |
B - Antibiotic Stewardship in Hämatologie und Onkologie |
Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild | Köln |
|
Info» |
14:00-16:00 |
C - Startercamp Onkologische Pharmazie Zentraler Zytostatikaservice – nach aktuellen Standards effektiv organisiert |
Dr. Tilman Schöning | Heidelberg |
|
Info» |
14:00-16:00 |
D - Viele Fragen? Wo finde ich die richtigen Antworten? – Recherche zu onkologisch-pharmazeutischen Fragestellungen Oralia-Initiative der DGOP |
Dr. Annette Freidank | Fulda |
|
Info» |
16:30-18:30 |
E - AMTS in der Onkologie – Pitfalls rund um die Verordnung |
Dr. Pamela Reißner | Frankfurt am Main |
|
Info» |
16:30-18:30 |
F - Aktuelle Therapieschemata aus dem Bereich der oralen Tumortherapie Oralia-Initiative der DGOP |
|
Info» |
Freitag, den 29.01.2021 - Satelliten Symposium |
---|
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Referent |
Ort |
|
13:30-14:30 |
Pfizer Pharma GmbH G-BA Beschluss: Wirtschaftliche Verordnung patientenindividueller Biosimilar-Zubereitungen Was folgt daraus für Onkologen*Innen – praktische Hinweise für Apotheker*Innen Ein interaktives Webinar |
PD Dr. Hans-Christian Kolberg | Bottrop | Dr. Christian Stallberg LL.M. | Düsseldorf |
|
|
16:00-16:30 |
Seagen Germany GmbH Therapeutische Optionen bei HER2+ Mammakarzinomen |
|
|
Samstag, den 30.01.2021 - PTA Tagung |
---|
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Referent |
Ort |
|
08:30-08:40 |
Begrüßung PTA-Tagung |
|
|
08:40-10:00 |
Therapie des Mammakarzinoms |
Dr. Tilman Schöning | Heidelberg | Dr. Elena Busch | Heidelberg |
|
Info» |
10:00-10:30 |
AMTS in der Zytostatikaherstellung |
|
Info» |
10:30-11:00 |
Pause & virtuelle Industrieausstellung |
|
|
Samstag, den 30.01.2021 - Hauptprogramm |
---|
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Referent |
Ort |
|
10:30-11:15 |
Pause & virtuelle Industrieausstellung |
|
|
11:15-12:00 |
Konsequenzen der Pandemie auf die chirurgisch onkologische Therapie krebskranker Patienten |
Prof. Dr. Beate Rau | Berlin |
|
Info» |
12:00-12:30 |
Stationäre Vergütung neuer Medikamente – quo vadis? |
Dr. Markus Thalheimer | Heidelberg |
|
Info» |
12:30-13:15 |
Neue Arzneimittel 2020 |
|
Info» |
13:15-14:00 |
„Aktive Pause“ – Yoga am DGOP-Stand & virtuelle Industrieausstellung |
|
Info» |
14:00-14:30 |
Pharmazeutische Betreuung – geht das auch online? |
|
Info» |
14:30-15:00 |
Alltag und Forschung in der onkologischen Pharmazie – Qualität löst den Widerspruch |
Dr. Robert Terkola | Mödling |
|
Info» |
15:00-15:30 |
Pharmazeutische Betreuung von Krebspatienten: So unterstützt der krebsinformationsdienst.med |
|
Info» |
15:30-16:00 |
Pause & virtuelle Industrieausstellung |
|
|
16:00-16:30 |
Case Report |
Dr. Doreen Kessner | Magdeburg | Sigrun Höfel | Frauenfeld |
|
Info» |
16:30-17:00 |
Pharmazeutisch-onkologische Fallberichte – Die Case Reports in Buchform |
|
Info» |
17:00-17:30 |
25 Jahre DGOP – ein Festvortrag |
Klaus Meier | Soltau | Dr. Gisela Sproßmann-Günther | Berlin | Katrin Wolber | Königstein im Taunus |
|
|
Samstag, den 30.01.2021 - Satelliten Symposium |
---|
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Referent |
Ort |
|
10:30-11:00 |
Equashield Medical Ltd. Die Zukunft der Automatisierung bei der Herstellung von cmr Substanzen |
|
|
Samstag, den 30.01.2021 - Workshops |
---|
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Referent |
Ort |
|
08:30-10:30 |
G - Komplementärmedizin in der pharmazeutischen Praxis: Konzepte und Ansätze |
|
Info» |
09:00-11:30 |
H - Mindful Leadership: Führen zwischen Leistungsdruck und Menschlichkeit |
Dr. Margit Weingast | Leibnitz |
|
Info» |
11:00-13:00 |
PTA 1 - Sichere Herstellung oraler Zytostatika-Rezepturen |
Dr. Michael Ober | Heidelberg |
|
Info» |
11:00-13:00 |
PTA 2 - Nebenwirkungen der Krebstherapien auf die Haut- und Schleimhäute Praxisnahe Empfehlungen und praktische Tipps aus dem Beratungsalltag von Krebspatienten |
|
Info» |
13:30-15:30 |
I - Apotheker auf Station – Wie geht das? |
|
Info» |
14:00-16:30 |
J - Immunkraft stärken durch körperliche und geistige Balance |
Dr. Margit Weingast | Leibnitz |
|
Info» |
16:00-18:00 |
K - Interaktionen mit ZytOralia erkennen und beurteilen Oralia-Initiative der DGOP |
Dr. Steffi Künne | Gütersloh |
|
Info» |
16:00-18:00 |
L - Umgang mit klinischen Studien |
Daniel Seebach-Schielzeth | Heidelberg |
|
Info» |
Stand: 28.01.2021