zurück

Programm

Werfen Sie einen Blick in das Vorprogramm und erhalten Sie einen Eindruck des größten,
nationalen Arbeitssicherheitstreffens zum Umgang mit Zytostatika:


Freitag, den 27.06.2025 - Workshops
Uhrzeit Veranstaltung Referent Ort Abstracts
08:15-10:15 Workshop A: EAZY – Sicherheitsunterweisung Zytostatika leicht gemacht
Dr. Anke BellonBad Homburg
Dr. Tilman SchöningHeidelberg
Daniel Seebach-SchielzethHeidelberg
Info»
08:30-10:00 Workshop B: Sichere Herstellung oraler Zytostatika-Rezepturen
Dr. Michael OberHeidelberg
Info»
08:30-10:00 Workshop C: Digitalisierung in der Zytostatika-Herstellung
Dr. Jochen TürkEssen
Info»
11:00-12:30 Workshop D: Therapieschemata mit Oralia an der Schnittstelle stationär/ambulant
Pauline DürrErlangen
Info»
14:45-16:15 Workshop E: Starter-Camp Onkologische Pharmazie
Dr. Tilman SchöningHeidelberg
Info»
14:45-16:15 Workshop F: Orale onkologische Therapien - Begleitende Betreuung in der Apotheke
Dr. Annette FreidankPetersberg
Info»
14:45-16:15 Workshop G: Korrektes Verhalten und Einschleusen im Reinraum
Jörg MesenichDurmersheim
Info»

Freitag, den 27.06.2025 - Hauptprogramm
Uhrzeit Veranstaltung Referent Ort Abstracts
10:30-10:45 Eröffnung und Begrüßung
Klaus MeierHamburg
10:45-11:00 Grußwort Apotheker-Kammer Bayern
Franziska ScharpfVizepräsidentin BLAK
11:00-11:45 Grenzenlos Teil 5 – Arbeitssicherheit in der Zytostatikaherstellung rund um die Welt (Australien, Italien und Polen)
Fabrizio Festinese
Matthew Schnabl
Anna Gizycka
11:45-12:15 Physikalisch-chemische Stabilitätsuntersuchungen zur Haltbarkeits- determinierung applikationsfertiger Zubereitungen
Laura KirschHeidelberg
Info»
12:15-12:45 State of the Art – Reinraumreinigung und -Bekleidung
Jörg MesenichDurmersheim
Info»
12:45-14:15 Mittagspause & Industrieausstellung
14:15-14:45 Gen- und Zellbasierte Therapien: Strategien zur optimierten Anwendung in Deutschland
Dr. Maria-Luisa SchubertHeidelberg
Info»
14:45-15:15 Das Second Victim Phänomen als arbeitstypische Belastungssituation
Prof. Dr. Reinhard StrametzWiesbaden
Info»
15:15-15:45 Aktuelles von der Behörde
Volker GieskesZossen
Info»
15:45-16:15 Antibiotic Stewardship in der Onkologie
Dr. Eva OverHeidelberg
Info»
16:15-17:00 Kaffeepause & Industrieausstellung
17:00-17:30 Produkt-, Reinigungs- und Desinfektionsvalidierung
Dominik BruknerStuttgart
Info»
17:30-18:00 Die neue GefStoffV im Praxischeck: Wesentliche Änderungen, Auswirkungen auf Apotheken und praxisnahe Umsetzungshilfen
Dr. Jochen TürkEssen
Info»
18:00-18:30 Sicherheitsmaßnahmen in der Onkologie von Beginn der Zytostatikazubereitung 1989/90 bis heute
Jürgen BarthGießen
Info»

Samstag, den 28.06.2025 - Workshops
Uhrzeit Veranstaltung Referent Ort Abstracts
08:15-10:15 Workshop H: Effektive Reinigung belasteter Oberflächen und Materialien (inkl. praktischer Übungen)
Dr. Jochen TürkEssen
Info»
08:30-10:00 Workshop I: Risikomanagement in der Zytostatikaherstellung – up to date
Dr. Annette FreidankPetersberg
Info»
08:30-10:00 Workshop J: MiBi-Praxis-Workshop: Mikrobiologisches Umgebungsmonitoring in der aseptischen Herstellung – Umsetzung, Herausforderungen und Best Practices
Ela TapijaHeidelberg
Elli HussoEssen
Info»

Samstag, den 28.06.2025 - Hauptprogramm
Uhrzeit Veranstaltung Referent Ort Abstracts
10:30-11:00 Blick hinter die Kulissen der Industrie - Sterilisationsarten für Medizinprodukte
Vilma HanskeSeligenstadt
Info»
11:00-11:30 „Mischen (im)possible“ – Zubereitungsirrtümer in der Apotheke (?)
Jürgen BarthGießen
Info»
11:30-12:00 FAQs in der onkologischen PatientInnen-Sprechstunde
Michael HöckelKassel
Info»
12:00-12:45 Podiumsdiskussion: Zukunft der individuellen Versorgung mit Krebsarzneimitteln – welchen Herausforderungen sehen wir entgegen?
Dr. Tilman SchöningHeidelberg
Katja BayerleinErlangen
Michael MarxenWesseling
Franziska SchönBraunau am Inn
Tobias StörmerNauen
12:45-14:15 Mittagspause & Industrieausstellung
14:15-14:45 „Lernen aus Medikationsfehlern“ Special Onkologie
Dr. Harald ErdmannFlensburg
Info»
14:45-15:15 Watch & Wait oder...?: Warn- & Aktionsgrenzen im mikrobiologischen Umgebungsmonitoring
Elli HussoEssen
Info»
15:15-15:45 Neues aus der ADKA-Leitlinie 2025 ‘Aseptische Zubereitung von applikationsfertigen Parenteralia‘
Prof. Dr. Irene KrämerMainz
15:45-16:15 AMTS am Beispiel: „Einsatz von Maßnahmen zur Vermeidung einer versehentlichen intrathekalen Gabe von Vincristin“ Arzt/Apotheker
Dr. Juliane BrandtHeidelberg
Dr. Tilman SchöningHeidelberg
Info»
16:15-16:30 Kongressabschluss / Take Home Message
Dr. Tilman SchöningHeidelberg
Stand: 24.06.2025